Endlich mal wieder gut durchatmen können? Die Haut beruhigen lassen und sich fühlen als würde Ihnen jemand frischen Wind in die Lungen blasen?
Bei einer Klimakur werden die besonderen klimatischen Gegebenheiten eines Ortes zur Unterstützung der Gesundheit genutzt. Die therapeutische Wirkung ist hierbei abhängig von der Reinheit der Luft, ihrer Feuchtigkeit, der Temperatur, Dauer und Stärken der Sonnenstrahlen, Wetter- und Witterungseinflüssen und vielen weiteren Faktoren.
Im Wesentlichen unterscheidet man bei einer Therapie aber drei Klimazonen: Hochgebirge, Mittelgebirge und Küstenregionen. Jede Region hat hierbei andere günstige Bedingungen für eine fördernde Behandlung. Am wichtigsten ist aber ein reizarmes Klima und im besten Fall eine hohe Sonneneinstrahlung. Je nach Krankheitsbild empfehlen sich daher unterschiedliche Kuren.
Der zweifellos beliebteste und bekannteste Kurort für eine Klimakur ist das Tote Meer. Der See bietet eine außergewöhnliche Kombination von Sonneneinstrahlung, bromhaltiger sauberer Luft und mineralstoffhaltigem Meerwasser und damit bereits seit mehr als 2000 Jahren die idealen Bedingungen für eine Klimakur.
Wer nicht ganz so weit reisen möchte, für den bieten aber auch europäische Länder eine tolle Möglichkeit sich zu erholen und von dem besonderen Klima und den Kuren zu profitieren.
Noch nicht ganz passend für Sie? Hier geht's zu unserer großen Kuren-Übersicht >>