Entschlackungskur mit Spaß und Erholung

Entschlackungskur

Urlaub für Körper und Geist

Entdecken Sie die besten Entschlackungskur-Hotels

Bye-bye Müdigkeit, Unlust und Kopfschmerzen!

Eine Entschlackungskur ist wie ein Frühjahrsputz für den Körper. Alles was sich monate- oder jahrelang durch ungesunde Ernährung und schlechte Gewohnheiten angesammelt hat, muss raus! Dabei haben die Bereiche um Entschlackung und Entgiftung schon etliche Jahrhunderte einen geltenden Platz in der Naturheilkunde, wenn es um die Behandlung verschiedenster Zivilisationskrankheiten geht.

So funktioniert eine Entschlackungskur

Die Entschlackungskur beruht darauf, dass dem Körper viele wichtige Nährstoffe und Mineralien zugeführt werden, während auf Lebensmittel, die den Organismus belasten, komplett verzichtet wird. Auf diese Art und Weise bietet eine Entschlackungskur dem Körper die Möglichkeit, sich von Altlasten zu befreien und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Typische Entschlackungskuren sind unter Anderem Saft- oder Basenfasten.

Was ist eine Entschlackungskur genau?

Strenggenommen existieren keine Schlacken im Körper eines Menschen. Vielmehr wird hier von einem Ungleichgewicht des Säure-Basen-Haushalts und deren Folgen gesprochen. Durch ungesunde Ernährung oder auch Stress wird der Körper übersäuert und schafft es nicht alleine, diese Säuren zu neutralisieren. Basenfasten ist daher eine beliebte Methode, bei der mithilfe von mineralstoffreicher, basenüberschüssiger Ernährung die angehäuften Säuren neutralisiert werden. Auch Entschlackungstees können über einen längeren Zeitraum hinweg unterstützend wirken.

Gerade für diejenigen, die vor klassischen Fastenkuren wie z.B. dem Fasten nach Buchinger und dem damit verbundenen gänzlichen Nahrungsverzicht zurückschrecken, bietet neben dem Basenfasten auch die Detox Kur eine passende Alternative. Bei dieser Entschlackungskur befreien Sie Ihren Körper mithilfe bestimmter, entgiftender Lebensmittel von Schadstoffen. Zum Beispiel können Sie köstliche grüne Smoothies genießen und dürfen leichte Suppen und Salate essen. Gemüse und Obst wie Spargel und Äpfel haben ein hohes Entgiftungspotenzial und unterstützen gleichzeitig unsere Entgiftungsorgane Nieren und Leber. 

 

 

Wobei hilft die Entschlackungskur?

Wer seinen Körper mithilfe einer Entschlackungskur von Schlacken und Übersäuerung befreit und den Organismus entgiftet, stärkt sein Immunsystem, bringt den Stoffwechsel in Schwung und fühlt sich danach vitaler und gesünder. Ganz nebenbei werden durch den Abbau von Fettzellen noch die Pfunde purzeln.
Gerade Menschen mit Beschwerden wie Müdigkeit, Stress, Abgeschlagenheit, sowie Haut-und Darmproblemen kann eine Entschlackunskur sehr gut Abhilfe schaffen.

Generell empfiehlt es sich, die Entschlackungskur unter professioneller Aufsicht in einem Fastenhotel durchzuführen, da Zuhause hinter jeder Ecke Versuchungen lauern. Im Hotel haben Sie auch den Vorteil, dass Sie unter Gleichgesinnten sind, mit denen Sie Erfolge und Probleme teilen können! Zögern Sie nicht: Haut, Leber, Nieren und Darm werden es Ihnen danken!

Lesen Sie auch: Entschlackungswaffe Tee, Fasten Ratgeber

 


FAQ - Entschlackungskur

Welche Entschlackungskuren gibt es?

Zum Entschlacken eignen sich viele verschiedene Fastenkuren, von Basenfasten bis Buchinger oder Schroth. Wer lieber sanft in das Thema Entgiften und Entschlacken einsteigen möchte, für den eignen sich Kuren wie Basenfasten oder Intervallfasten. Wer jedoch eine klassische Entschlackungskur ausprobieren möchte, der kann sich der Buchinger oder der Schrothkur unterziehen. Von ganz sanft bis recht streng ist bei unseren Entschlackungskuren alles vertreten.


Wie lange dauert eine Entschlackungskur?

Das ist ganz Ihnen überlassen. Je nach Ihren Wünschen kann die Entschlackungskur 3 Tage, 7 Tage oder sogar länger dauern. Wenn das Thema Neuland für Sie ist, empfiehlt sich eine Dauer von einer Woche, damit Sie einen guten Einblick bekommen und die Kur Ihnen etwas für die Zukunft bringt.


Welche Nahrungsmittel entschlacken den Körper?

Auf natürlich Weise entschlackend wirken viele Obstsorten wie beispielsweise Äpfel, Beeren und Zitrusfrüchte und die meisten Gemüsesorten. Vor allem den grünen Sorten (Brokkoli, Kohl, usw.) wird hierbei eine stark entgiftende Wirkung zugesagt. Ebenfalls entschlacken natürlich Wasser und Kräutertees.


Geht Entschlackung auch im Alltag?

Entschlackung geht generell auch im Alltag. Wir können unserem Körper all die Mineralien und Vitamine, die er für diesen Prozess braucht, auch im Allag liefern und brauchen dafür nicht unbedingt in den Fastenurlaub zu fahren. Allerdings fällt es vielen Menschen schwer, den über Jahre gelebten Alltag zu verändern, auch wenn sie gern wollten. In diesem Fall bietet sich eine professionelle Entschlackungskur an, die Ihnen das nötige Wissen und die Motivation näher bringt, danach auch im Alltag gesünder zu leben.


Wer darf keine Entschlackungskur machen?

Da es auch sehr sanfte Entschlackungskuren gibt, kann sich grundsätzlich fast jeder Mensch einer solchen Kur unterziehen. Bei schweren Herzerkrankungen, Tuberkulose, Essstörungen, in der Schwangerschaft und bei Kindern ist die Entschlackungskur jedoch ausgeschlossen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Kur für Sie in Frage kommt, sprechen Sie dies bitte vorab mit Ihren Arzt ab.


Die besten Entschlackungskur Hotels

Unsere TOP 10 in Deutschland

 

 

 

 

 

Das Biosphärenreservat Rhön bietet traumhafte Landschaften für Ihre Entschlackungskur!