Bad Brückenau liegt als unterfränkische Kleinstadt an den Ausläufern der Kuppenrhön und hat neben dem einzigartigen Panorama der Rhön den Charme der historischen Altstadt zu bieten, dem sich weder Jung noch Alt entziehen können. Bekanntheit erlangte Bad Brückenau mit seinen sieben Heilquellen, die im, nur wenige Kilometer entfernten Bayerischen Staatsbad für Kurtherapien genutzt werden.
Erholungsort Bad Brückenau
Ein Urlaub in Bad Brückenau ist sowohl für Gesundheitsbewusste und Ruhe suchende als auch für Kulturinteressierte und Naturliebhaber zu empfehlen: Als Tor zur Rhön bietet Bad Brückenau seinen Gästen unberührte Natur zum Radfahren, Wandern oder Nordic Walking, während die Fußgängerzone in der Altstadt zum Bummeln einlädt. Im Bayerischen Staatsbad können die Mühen des Alltags beim Entspannen in den sieben Heilquellen Bad Brückenaus vergessen werden und bei einem Spaziergang durch den historischen Schlosspark fühlen sich die Gäste in vergangene Zeiten versetzt. Vor allem Wellnessliebhaber kommen in dem fränkischen Kurort zu ihrem Recht. In der Therme Sinnflut laden die, weit über die Grenzen Bad Brückenaus bekannte Saunalandschaft und die wohltuenden Heilwasserbecken zum Entspannen ein, während die mit Auszeichnungen versehenen Gesundheitsresorts ihre Besucher verwöhnen.
Gesundheit und Heilfasten im Bad Brückenau Urlaub
Die Heilkraft des Bad Brückenauer Wassers wird seit 250 Jahren vor allem wegen seines niedrigen Kochsalzgehalts und seiner hochwirksamen Mineralisation in breit gefächerten Anwendungen genutzt. Seine gesundheitsfördernde Wirkung entfaltet sich vor allem bei Bädern und Trinkkuren, die besonders Leidenden der Blutarmut und Durchblutungsstörungen Linderung verschaffen. Im Zuge vom Heilfasten und Fasten im Bad Brückenau Urlaub kommen vor allem die Trinkkuren zum Einsatz: Je nach Beschwerden wird Wasser aus einer der sieben Heilquellen verschrieben.
Bad Brückenau und seine Umgebung
In unmittelbarer Nähe Bad Brückenaus liegt der Volkersberg mit dem ehemaligen Franziskanerkloster an seiner Spitze, der heute mit einem Hochseilkletter- und Sinnesgarten sowie einer Klosterschenke mit schöner Panorama-Aussichtsterrasse zum Verweilen einlädt. Den Besucher des 25 Kilometer entfernten Kreuzbergs, der als Wallfahrtsort oft das Ziel größerer Wandertouren ist, erwartet an der Spitze ein Naturparadies, das von einem Franziskanerkloster mit selbst gebrautem fränkischen Bier begleitet wird. Und wer von den Naturschönheiten der Rhön eine Pause braucht, der kann in das nahe gelegene Fulda fahren und dort die barocken Zeitzeugnisse begutachten oder im entfernteren Würzburg die Residenz besichtigen.